Lausitz Café - Sorbische Zukunfts(T)räume - Serbske sony a puće do přichoda

Das Lausitz Café ist eine kurzweilige wiederkehrende Veranstaltungsreihe, in der wir mit euch konkrete Fragestellungen mit Bezug zu ausgewählten Schwerpunktthemen des Strukturwandels besprechen möchten, d.h. in jedem der Lausitz Cafés werden mehrere Themen diskutiert. 2025 wollen wir die Veranstaltungsreihe in den ganzen Landkreis Görlitz tragen und laden am Mittwoch, den 07.05.2025 gemeinsam mit und für die Projekte "SorbIT! - Serbska inowacija přez tradiciju. SorbIT! - Sorbische Innovation durch Tradition." und "ZARI - syć za serbsku rěč a regionalnu identitu. ZARI - Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität." nach Schleife in den DEutsch-Sorbischen Schulkomplex ein.
Einlass ist ab 17:30 Uhr - offizieller Start der Veranstaltung ab 18 Uhr.
20 Uhr beenden wir den offiziellen Part, danach schließen sich Austausch und Netzwerkabend an.
Fragestellungen:
Tisch 1: Lebensrealitäten
Jede und jeder von uns hat eine eigene sorbische Lebensrealität – ob über Sprache, Kultur, Familie, Erinnerungen oder auch durch Abstand. Für manche ist Sorbisch Alltag, für andere Erinnerung, manchmal auch Schmerz oder Sehnsucht. An diesem Tisch geht es darum, diese persönlichen Erfahrungen zu teilen – ohne richtig oder falsch.
Frage: Was ist deine sorbische Lebensrealität – heute oder früher? Welche Erfahrungen, Situationen oder Emotionen verbinden dich mit der Sprache und Kultur? Und was hat deiner Meinung nach dazu geführt, dass Sorbisch heute oft weniger präsent ist – im Alltag, in Familien, in der Region?
Tisch 2: Neugier wecken
Viele junge Menschen in der Lausitz haben nur wenig Berührung mit der sorbischen Sprache oder sehen darin wenig Bezug zu ihrem Alltag. Gleichzeitig gibt es großes Potenzial, durch moderne Kommunikationswege, kreative Aktionen oder Beteiligungsformate Interesse zu wecken. Du bist Teil eines Teams, das sich überlegt, wie man gezielt junge Leute für die sorbische Sprache und Kultur begeistern kann – ob in der Schule, im Netz, bei Veranstaltungen oder im öffentlichen Raum.
Frage: Was braucht eine Kampagne, die Jugendliche neugierig auf Sorbisch macht? Welche Themen, Orte oder Aktionen könnten sie wirklich erreichen – und wie müsste man sie ansprechen?
Tisch 3: spontane Begegnungen
Du bist neu in Schleife. Du kennst die Region noch nicht gut, aber du bist neugierig – auf die Leute, auf die Kultur, auf die Sprache. Stell dir vor, dir begegnet Sorbisch ganz nebenbei im Alltag: Auf Kaffeebechern, in der Eisdiele, auf Spielplätzen oder beim Spaziergang durch den Ort. Alles ohne Druck, aber mit Charme.
Frage: Welche kleinen, kreativen Ideen fallen dir ein, um die sorbische Sprache und Kultur im Alltag erfahrbar zu machen – so, dass Menschen Lust bekommen, mehr zu erfahren oder sich sogar einzubringen?
Tisch 4: Zukunft(s)Sprache
Stell dir vor, du gehst durch dein Dorf und hörst immer mehr Menschen, die Sorbisch miteinander sprechen – im Alltag, in der Schule, auf der Straße.
Frage: Was könntest du ganz konkret tun, damit das wieder zur Normalität wird? Was muss passieren, damit mehr Menschen Sorbisch sprechen?“
Tisch 5: Tiny Houses
Die Entwicklung des Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der Veränderung der Region. Neben neuen touristischen Angeboten müssen auch die Rahmenbedingungen verbessert werden. Ein Mangel besteht bei den Übernachtungsmöglichkeiten, besonders bei unterschiedlichen Preisklassen. Eine Idee wäre, eine Tiny-Haus-Siedlung am Halbendorfer See zu schaffen, in der die sorbische Kultur sichtbar wird.
Frage: Wie könnten diese Tiny Häuser aussehen oder gestaltet sein, um die Kultur widerzuspiegeln?
Das Angebot richtet sich an alle Bürger:innen des Landkreises Görlitz und ist kostenlos. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, sodass niemand hungrig diskutieren muss.
Wer neugierig ist und wissen möchte, was bereits in vergangenen Lausitz Cafés besprochen wurde, kann sich einen Überblick auf unserem Miroboard verschaffen.
Information zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungssaal sowie die sanitären Anlagen befinden sich ebenerdig.
Das Vorhaben "SorbIT" wird durch die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Projekt "SorbIT" spěchuje Załožba za serbski lud ze srědkow Zwjazkoweho ministerstwa za nutřkowne a domiznu na zakładźe wobzamknjenja Zwjazkoweho sejma.
Projekt "SorbIT" se spěchujo wót Załožby za serbski lud pśez srědki Zwězkowego ministaŕstwa za nutśikowne a domownju na zakłaźe wobzamknjenja Zwězkowego sejma.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 07.05.2025 17:30 |
Ende der Veranstaltung | 07.05.2025 20:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Teilnehmer | 1 |
Veranstaltungsort | Deutsch-sorbischer Schulkomplex |